Praxisbeispiele blättern

Radfahren im Alltag

Radfahranfängerinnen Sicherheit geben durch Aufbaukurs und Sicherheitstraining für Frauen.
Titelbild
Logo: Radanfängerin und Lotsin, Urheberin: Stadt Offenbach

Offenbach am Main

Maßnahmentyp

Training für Erwachsene

Name des Projektes

Radfahren im Alltag

Bundesland

Hessen

Einwohner*innen

131,295

Besiedelung

Überwiegend städtisch

Lage

Sehr zentral

Kommune

Offenbach am Main

Zuständige Abteilung

Lokale Herausforderungen

Finanzschwache Kommune

Maßnahmenbeschreibung

Mit dem Projekt werden Radfahranfängerinnen nach ihrer Teilnahme an den Anfängerinnenkursen dabei unterstützt, sicher im Alltagsverkehr zu fahren. Außerdem werden Alltagsrouten gezeigt und das Fahren mit Fahrradtaschen, -anhängern und Lastenrädern ausprobiert. Dies soll durch einen Aufbaukurs, ein Verkehrssicherheitstraining und Radfahren in Teams erreicht werden.

Radfahrlotsinnen bilden mit ihrer Radfahranfängerin ein Team, machen sich gemeinsam auf den Weg und entdecken auch selbst ihre eigene Stadt noch mal aus einem anderen Blickwinkel. Das Ziel ist dabei, dass die Anfängerinnen nicht gleich nach den Kursen allein auf der Straße unterwegs sind, sondern die Möglichkeit haben, zunächst als Übergang mit Unterstützung und Begleitung das Fahrrad zunehmend für alltägliche Wegstrecken zu benutzen. Die Teams trafen sich über einen Zeitraum von drei Monaten in der Sommerzeit einmal wöchentlich für zirka zwei Stunden. Eine Ansprechpartnerin stand bei Fragen zur Verfügung.

Durch die Radfahrkurse für Frauen soll eine Steigerung des Radverkehrsanteils erreicht werden, indem die Teilnehmerinnen verkehrssicheres Radfahren erlernen. In 2019 haben insgesamt sechs Frauen sowohl am Aufbaukurs als auch am Verkehrssicherheitstraining und am „Radfahren im Alltag“ teilgenommen. Bei Letzterem hatten die Schülerinnen 15 Wochen lang die Möglichkeit, zwei Stunden pro Woche mit einer zugeteilten Fahrradlotsin Wege des Alltags zusammen und nach Wunsch mit Fahrradtaschen und Anhänger zu Übungszwecken zurückzulegen und dadurch mehr Sicherheit beim Fahren zu erlangen.

Die Stadt Offenbach mit ihren beteiligten Partner*innen möchte mit dem Projekt nicht nur einen vertiefenden Anschluss an die Anfängerinnenkurse bieten, sondern die Teilnehmerinnen auch nach Abschluss der Kurse weiterhin zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr begleiten. Denn nur so kann ein tatsächlicher Mobilitätsumstieg gelingen. Für Frauen, die noch kein eigenes Fahrrad haben, wird eng mit Fahrradinitiativen zusammen gearbeitet, um auch ihnen den Besitz eines Fahrrads zu ermöglichen.

Das Projekt musste in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt ausfallen. Derzeit arbeitet die Stadt an einem ähnlichen Format, um den Radverkehr in Offenbach zu stärken und somit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Ziele

  • Sicherheit
  • Komfort und Fahrspaß
  • Mehr Personen fahren Fahrrad
  • Klima- und Umweltschutz

Ergebnisse

Viele positive Rückmeldungen. Die Frauen nutzen das Fahrrad nach eigenen Angaben mit Freude und so oft wie möglich.

Dauer: Planung und Umsetzung

2 Jahre

Kosten / Mittelherkunft

15,000 Euro

Kosten: ca. 10.000 - 20.000 Euro pro Jahr

  • Eigenmittel: 10 Prozent
  • Bundesmittel: 90 Prozent (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Nationale Klimaschutzinitiative)

Personeller Aufwand

Keine Angabe

Beteiligte Ämter

Stadt Offenbach am Main, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Beteiligte Akteur*innen

AG Radverkehrsförderung, Stadtteilbüro Lauterborn

Kommunikation der Maßnahme

Internetseite der Stadt Offenbach, lokale Zeitung, Multiplikator*innen wie ADFC und VCD

Herausforderungen

Hoher Zeit- und Kostenaufwand für die Organisation der Kurse, die Akquise der Lotsinnen und die Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahme stützt auf Ehrenamtliche.

Besonderheiten

  • Beteiligung
  • Inklusive Maßnahme (Erhöhung Zugänge / Gerechtigkeit)
  • Einsteiger*innenmaßnahme
  • Spezifische Zielgruppe: Frauen

Quelle des Praxisbeispiels:

Stadt Offenbach, Deutscher Fahrradpreis 2020

Praxisbeispiele blättern

Weitere Praxisbeispiele

Hier finden Sie eine Reihe an weiteren nenneswerten Beiträge aus der Community.

Wenn Sie ein vorbildhaftes Praxisbeispiel kennen, das sich noch nicht im Plan F Wissensspeicher befindet, können Sie uns dieses zuschicken und wir prüfen eine Veröffentlichung. Für das Zusenden von Vorschlägen benötigen wir eine kurze Beschreibung, einen Link zu einer Website, auf der das Beispiel vorgestellt wird und ggf. ein Foto.

Neuen Vorschlag einreichen