Maßnahmentyp | Finanzierung |
Name des Projektes | E-Lastenfahrräder für das Bergische Wasserland I & II |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einwohner*innen | 144,000 |
Besiedelung | Ländlicher Kreis mit Verdichtungsansätzen |
Lage | Zentral |
Kommune | Burscheid, Hückeswagen, Marienheide Odenthal, Kürten, Radevormwald, Wermelskirchen, Wipperfürth |
Zuständige Abteilung | Martin Deubel, Bergisches Wasserland, deubel@leader-bergisches-wasserland.de Franziska Wilbert, Rheinisch-Bergischer Kreis, franziska.wilbert@rbk-online.de Lydia Rühe, Oberbergischer Kreis, lydia.ruehe@obk.de |
Lokale Herausforderungen |
|
Noch sieht man sie selten im Bergischen Land, aber die Zahl ihrer Fans wächst: E-Lastenräder sind umweltschonende Kraftpakete. 38 davon hat der Verein LEADER Bergisches Wasserland für Nutzende angeschafft und im Rahmen einer Nutzungsvereinbarung an die Nutzenden weitergegeben. Sie erhalten letzten Endes 75 Prozent des Anschaffungspreises, die Deckelung betrug jedoch 4.500 Euro Förderung. Finanziert wird die Anschaffung über das EU-Förderprogramm LEADER, aufgestockt mit Vereinsmitteln. Das Institut für Mobilität und Verkehrssysteme an der Hochschule Bochum begleitet und evaluiert die Nutzung der Lastenräder.
Wichtig für die Auswahl der geförderten Bewerber*innen war neben der voraussichtlich gefahrenen Strecke auch die Vorbildwirkung gewesen. Welches Fahrrad geeignet ist, wurde je nach Bedarf entschieden - eine junge Familie braucht ein anderes Modell als eine Person, die schweres Material transportieren möchte. Daher wählten die Nutzenden auch E-Lastenräder von ganz vielen unterschiedlichen Hersteller*innen aus. Die Preisspanne fange bei etwa 2.500 Euro an und gehe bis zu 8.000 Euro.
Die Jury zur Auswahl der Bewerber*innen bildeten jeweils ein*e Vertreter*in vom Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW, der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises, LEADER, der Hochschule Bochum und dem Mobilitätsmanagement des Rheinisch-Bergischen Kreises.
38 E-Lastenräder wurden an ihre neuen Besitzer*innen übergeben.
212,000 Euro
120 Stunden
Keine Angabe
Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW, Hochschule Bochum Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises, Mobilitätsmanagement des Rheinisch-Bergischen Kreises
Homepage der beteiligten Kommunen und Kreise, örtliche Presse
Der Vergabeprozess war kompliziert, da die zu bestellenden E-Lastenräder in verschiedenen Teillosen ausgeschrieben werden mussten.
Quelle des Praxisbeispiels:
Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW / Bergisches Wasserland
Hier finden Sie eine Reihe an weiteren nenneswerten Beiträge aus der Community.
Wenn Sie ein vorbildhaftes Praxisbeispiel kennen, das sich noch nicht im Plan F Wissensspeicher befindet, können Sie uns dieses zuschicken und wir prüfen eine Veröffentlichung. Für das Zusenden von Vorschlägen benötigen wir eine kurze Beschreibung, einen Link zu einer Website, auf der das Beispiel vorgestellt wird und ggf. ein Foto.
Neuen Vorschlag einreichenStadt: Emsdetten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
MaßnahmenTyp: Förderungen und Förderprogramme
Die Stadt Emsdetten fördert den Kauf von Lastenrädern und Lasten- oder Kinderanhängern. Rund 12.000 Euro wurden bereits für den Kauf von 15 Elektro-Lastenrädern und sieben Lasten- oder Kinderanhängern beantragt.
Abbildung: Lastenrad, Urheberin: Stadt Emsdetten
Stadt: Hagen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
MaßnahmenTyp: Förderungen und Förderprogramme
Die Stadt Hagen stellt für die Förderung von Lastenrädern 50.000 Euro zur Verfügung.
Abbildung: Urheberin: FUNKE Medien NRW GmbH